Heritage & Design Academy – Abonnement-Onlinekurse zu Heraldik, Architekturstilen, Miniaturkunst, Gartengestaltung, Fotografiegeschichte und großen Entdeckern

Unsere Akademie verbindet kunsthistorische Tiefe mit praktischen Gestaltungskompetenzen und bietet als flexibles Abonnement kuratierte Kurse, Projektaufgaben, Mentoring und Zertifizierung, damit Lernende fundiertes Wissen erwerben, anwendbare Fähigkeiten trainieren und ihre Portfolios zielgerichtet für Studium, Beruf oder persönliche Projekte weiterentwickeln.

Über uns

Die Heritage & Design Academy vereint Forschung, Gestaltung und Vermittlung in einer zugänglichen Lernumgebung, die historische Tiefe mit zeitgemäßer Praxis verzahnt, interdisziplinäre Brücken baut und Lernende befähigt, nachweisbare, verantwortungsbewusste und ästhetisch überzeugende Ergebnisse zu erzielen.

Wunderschöne Aufnahme des Dolmabahçe-Palastes in der Türkei.
Pagode beim Tempel Wat Phra Sri Sanphet in Ayutthaya, Thailand
Drei historische Pagoden am Tempel Phra Si Sanphet in Ayutthaya, Thailand.

Willkommen und Lernpfade

Entdecken Sie modulare Lernpfade, die Theorie, Praxis und Quellenarbeit verknüpfen, sodass Sie je nach Interesse zwischen Heraldik, Architekturstilen, Miniaturkunst, Gartengestaltung, Fotografiegeschichte und Entdeckergeschichte wechseln, ohne den roten Faden zu verlieren oder Lernfortschritte zu gefährden.

Kuratoren-geführte Orientierung

Unsere Kuratorinnen und Kuratoren stellen für jedes Thema einen klaren Einstieg bereit, empfehlen Reihenfolgen und erläutern, wie sich fachliche Tiefe schrittweise aufbaut, sodass Sie trotz breiter Auswahl zielgerichtet lernen und gleichzeitig interdisziplinäre Bezüge zwischen Epochen, Regionen und Medien verstehen.

Faszinierender Ausblick auf den ruhigen Ozean an einem nebligen Tag an der Purbeck Heritage Coast in Swanage, UK.

Kompetenzstufen und Meilensteine

Jede Disziplin ist in Kompetenzstufen gegliedert, mit überprüfbaren Meilensteinen, praxisnahen Aufgaben und reflektierenden Journals, wodurch Fortschritt sichtbar wird und Lernergebnisse stabilisiert werden, während formative Rückmeldungen durch Mentorinnen eine kontinuierliche Verbesserung der persönlichen Arbeitsmethodik ermöglichen.

Innenraum des Nationalen Kunstmuseums in Bukarest, Rumänien: goldene Details, Marmor, Gemälde.

Heraldik – Wappen lesen, entwerfen, dokumentieren

Schöne alte historische Architektur aus Ayutthaya in Thailand.

Erlernen Sie Symbolik, Tinkturen und Blasonierung mit praxisnahen Analysen historischer Vorbilder, üben Sie systematisches Entwerfen zeitgemäßer Wappenvarianten, und dokumentieren Sie genealogische Kontexte, damit Ihre Gestaltung korrekt, referenzierbar und kulturell sensibel verankert bleibt.

  • Symbolsprache und Heroldsbilder Anhand hochaufgelöster Beispiele erklären wir Heroldsbilder, gemeine Figuren, Rangzeichen und Schildteilungen, diskutieren Herkunft und Bedeutungsverschiebungen und zeigen, wie visuelle Hierarchie und Lesbarkeit durch Komposition, Kontrast und Ikonographie die narrative Wirkung eines Wappens stärken.
  • Tinkturen, Metalle und Blasonierung Sie lernen die Regeln zu Metallen und Farben, Fellen, Seltenheiten und verbotenen Kombinationen, übertragen visuelle Entwürfe präzise in Blasonierungen und überprüfen Konsistenz, damit Entwurf und Textbeschreibung eindeutig zusammenfinden und reproduzierbare, heraldisch korrekte Ergebnisse entstehen.
  • Genealogie, Bürgerliche Heraldik und Ethik Wir behandeln Nachweisführung, regionale Traditionen, Unterschiede zwischen adliger und bürgerlicher Heraldik und diskutieren ethische Aspekte, einschließlich kultureller Aneignung und Schutz von Familienzeichen, um verantwortungsvoll zu gestalten und historische Kontinuitäten respektvoll zu kommunizieren.

Architekturstile – Epochen, Formen, Konstruktion

Verstehen Sie stilbildende Prinzipien von Antike bis Moderne, analysieren Sie Fassadenrhythmen, Proportionen, Ornament und Material, und übertragen Sie Erkenntnisse in Skizzen, Diagramme und kurze Typologie-Profile für ein belastbares, visuellen Argumenten zugängliches Verständnis architektonischer Sprache.

Klassik bis Barock: Ordnung und Dramaturgie

Wir erschließen Ordnungen, Achsen, Schemata, Lichtführung und Raumdramaturgien zwischen Renaissance und Barock, vergleichen Bauaufnahmen, und trainieren analytisches Skizzieren, um Stilmerkmale sicher zu erkennen und argumentativ in Entwurfsentscheidungen umzusetzen.

Industrialisierung, Moderne und Bauhaus

Ausgehend von neuen Materialien, serieller Produktion und sozialen Aufgaben untersuchen wir Bauhaus, Moderne und Nachkriegszeit, diskutieren Tektonik, Funktionalismus und Kritik, und leiten daraus Strategien ab, um historische Prinzipien zeitgemäß zu transformieren, statt sie zu imitieren.

Regionale Varianten und Klimaanpassung

Durch Fallstudien vergleichen wir regionale Bautraditionen, Materialverfügbarkeit und Klimaanpassungen, identifizieren lokale Identitäten und entwickeln Argumente, wie historische Lösungen heutige Nachhaltigkeitsziele inspirieren können, ohne kulturelle Kontexte zu simplifizieren oder romantisierend zu überformen.

Miniaturkunst – Manuskript, Pigment, Vergoldung

Von mittelalterlichen Handschriften bis zeitgenössischen Miniaturen lernen Sie Materialkunde, Schichtaufbau, Vergoldung und Layout, um detailreiche, archivalienfähige Arbeiten zu planen, technisch sauber umzusetzen und visuelle Erzählung präzise auf engstem Raum zu strukturieren.

Pigmente, Binder und Träger

Wir besprechen historische Pigmente, moderne Alternativen, Bindemittel und Papiere, prüfen Lichtbeständigkeit, Schichtverträglichkeit und Oberflächenvorbereitung, und erarbeiten Arbeitsabläufe, die brillante Farben, kontrollierte Kanten und konservatorisch verantwortliche Ergebnisse sicherstellen.

Blattgold, Poliment und Glanz

Sie üben Polimentvergoldung, Anlegen, Polieren und Reparatur, verstehen Reflektionen im Bildaufbau und integrieren Goldflächen gestalterisch, sodass Wertigkeit, Hierarchie und Lesefluss in Miniaturen gesteigert werden, ohne text- oder bildkritische Details zu überstrahlen.

Seitenlayout, Marginalien und Initialen

Anhand historischer Raster und typografischer Relationen gestalten Sie Initialen, Bordüren und Marginalien, entwickeln narrative Sequenzen und prüfen Lesbarkeit, damit Dekor und Text kohärent verschmelzen und die Seite als visuelle Einheit überzeugt.

Kiyomizu-dera im Herbst in Kyoto, Japan.

Gartengestaltung – Historische Typen und Ökologie

Studieren Sie formale Gärten, Landschaftsparks und städtische Grünräume, verbinden Sie historische Gestaltprinzipien mit heutiger Biodiversität, Wasserführung und Pflege, und erstellen Sie maßstäbliche Pläne, Pflanzlisten und Pflegekonzepte für belastbare, ästhetische Außenräume.

Formale Geometrie und Achsen

Wir analysieren Parterres, Sichtachsen, Heckenräume und Topiari, simulieren Wegeführung und Blickregie, und prüfen saisonale Effekte, damit Ordnung, Erlebnis und Pflegeaufwand in überzeugender Balance stehen und historische Strenge zeitgemäß interpretiert wird.

Landschaftspark und Capability Brown

Über Fallbeispiele erfassen Sie Erdmodellierung, Wasserflächen, Gehölzkulissen und Staffage, diskutieren romantische Naturbilder und deren Übersetzung in heutige Kontexte, um weitläufige, ökologisch sinnvolle Räume mit klarer Dramaturgie zu planen.

Wasser, Böden und Resilienz

Wir behandeln Regenwassermanagement, Bodenaufbau, standortgerechte Pflanzungen und Pflegeintervalle, sodass Entwürfe Klimaextremen, Nutzung und Budget standhalten, ohne Biodiversität, Aufenthaltsqualität oder historische Zitate zu gefährden.

Architektur eines antiken Denkmals zur Feier des Welterbetags
Alter Garten in China
Bangkok, Thailand, 11. November 2024: Majestätischer Geisterschrein mit goldenen Details

Geschichte der Fotografie – Technik und Diskurs

Nachvollziehen Sie die Entwicklung von der Daguerreotypie bis zum Digitalzeitalter, verstehen Sie Verfahren, Apparate, Bildsprachen und soziale Funktionen, und üben Sie Bildanalyse, um historische Kontexte mit heutiger visueller Praxis kritisch zu verbinden.

  • Wir erklären Daguerreotypie, Kalotypie, Nassplatten, Gelatinetrockenplatten und frühe Farbfotografie, verknüpfen technische Parameter mit ästhetischen Entscheidungen und diskutieren, wie Materialität Wahrnehmung, Verbreitung und Autorschaft prägt.

  • Anhand Presse, Wissenschaft und Kunst untersuchen wir Machtverhältnisse, Dokumentation, Propaganda und Privates, reflektieren Urheberrecht und Ethik und entwickeln Kriterien, um Bildbelege kritisch zu lesen, einzuordnen und verantwortungsvoll zu nutzen.

  • Sie lernen konservatorische Risiken, geeignete Lagerung, Digitalisierung, Metadatenstandards und Zitierweisen kennen, damit Forschung transparent bleibt und Bildquellen langfristig zugänglich, beschreibbar und überprüfbar sind.

Große Entdecker – Karten, Routen, Perspektiven

Von antiken Seefahrern bis polarer Forschung beleuchten wir Routen, Instrumente, Kartografie und Deutungen, hinterfragen koloniale Narrative und entwickeln multiperspektivische Darstellungen, die Wissen, Konflikte und Austausch sichtbar machen.

Kontaktieren Sie uns

Antike, Mittelalter und Weltbilder

Wir analysieren antike und mittelalterliche Karten, Instrumente und Reiseberichte, diskutieren mythologische Überlagerungen und Wissensnetzwerke, und zeigen, wie Unsicherheit, Technik und Macht Wahrnehmung der Welt strukturierten.

Zeitalter der Entdeckungen

Anhand konkreter Expeditionen untersuchen wir Navigation, Schiffbau, Handel und Gewalt, verbinden Primärquellen mit materiellen Spuren, und trainieren, komplexe historische Situationen nuanciert aufzubereiten, statt sie heroisch zu vereinfachen.

Polarexpeditionen und Wissenschaft

Wir behandeln Logistik, Vermessung, Überlebenstechniken und wissenschaftliche Ziele, prüfen Sammlungen, Tagebücher und Bildmaterial und reflektieren heutige Forschungsethik sowie indigene Perspektiven auf Erkundung und Nutzung extremer Räume.

Praxisstudios – Aufgaben mit Feedback

In Studios setzen Sie Gelernetes um, erhalten zeitnahe, umsetzbare Rückmeldungen, vergleichen Lösungswege und dokumentieren Prozesse, damit Ergebnisse überprüfbar wachsen und Sie systematisch vom ersten Entwurf zum präsentationsreifen Artefakt gelangen.

Wappen-Redesign mit Quellenapparat

Sie analysieren ein historisches Wappen, formulieren Gestaltungsziele, entwickeln Varianten, erstellen eine Blasonierung und dokumentieren Quellen, sodass Designentscheidungen überprüfbar, argumentativ tragfähig und heraldisch korrekt sind.

Architekturskizzen-Atlas

Anhand Ortsterminen oder Bildarchiven erstellen Sie einen Atlas mit Proportionsstudien, Fassadenrhythmen, Materialpaletten und Legenden, der visuelle Argumente klar kommuniziert und Entwurfsentscheidungen nachvollziehbar vorbereitet.

Miniatur-Triptychon

Sie planen ein Triptychon mit Storyboard, Layout, Pigment- und Goldplanung, führen den Schichtaufbau kontrolliert aus und reflektieren Entscheidungen, um konsistente, archivalienfähige Ergebnisse zu erreichen.

Bibliothek – Quellenkritik und Recherche

Unsere Bibliothek bündelt digitale Faksimiles, Normdaten, Karten und Datensätze mit Leitfäden zur Quellenkritik und Zitierstandards, damit Sie zuverlässig recherchieren, sauber dokumentieren und Ergebnisse transparent überprüfen lassen können.

Atemberaubender, sonnenbeschienener Blick auf die traditionellen buddhistischen Tempel von Wat Maha That

Abonnements und Services

Wählen Sie flexible Abomodelle mit Zugriff auf alle Kurse, monatlichen Studios, Live-Sessions und einer wachsenden Bibliothek; optionale Mentoring-Leistungen, Portfolio-Reviews und Zertifikate unterstützen gezielte Entwicklung, berufliche Sichtbarkeit und nachhaltige Lernroutinen.

Junger Mann, der ein schwarzes T-Shirt mit mexikanischer Flagge trägt.

Entdecker-Monat

Ideal zum Einstieg: Vollzugriff auf alle Kurse, Projektaufgaben, Foren und monatliche Live-Events, inklusive Offline-Downloads und Lernstatistiken, damit Sie strukturiert testen, Schwerpunkte finden und bereits verwertbare Ergebnisse dokumentieren können.

29,90 €

Schöne alte historische Architektur Ayutthayas in Thailand

Jahrespass Meisterklasse

Für ambitionierte Lernziele: Zwölf Monate Vollzugriff, priorisierte Q&A, exklusive Masterclasses, erweiterte Bibliothek, Zertifikatsprüfung inklusive und Kursupdates ohne Aufpreis, wodurch Kosten planbar bleiben und inhaltliche Tiefe kontinuierlich wächst.

29,90 €

Straße aus der Bodenperspektive betrachtet

1:1 Mentoring & Portfolio-Review

Persönliche Begleitung mit drei individuellen Sitzungen à 60 Minuten, schriftlichem Gutachten, Projektplanung und Zielmonitoring; ideal zur Vorbereitung auf Bewerbungen, Stipendien oder Kundenakquise, mit klaren Handlungsschritten und messbaren Fortschritten.

29,90 €

Zertifikate – Prüfung und Sichtbarkeit

Nach klaren Bewertungskriterien erwerben Sie überprüfbare Zertifikate, die Lernleistung, Projektergebnisse und Quellenarbeit dokumentieren und Ihre Sichtbarkeit bei Bewerbungen, Studienplätzen oder Kundengewinnung erhöhen.

Assessment-Design und Kriterien

Rubrics definieren Erwartungen an Recherche, Gestaltung, Reflexion und Präsentation, wodurch Prüfungen transparent werden und Sie gezielt auf Zertifikate hinarbeiten können.

Portfolio-Validierung

Expertinnen prüfen Aufbau, Belege, Lesbarkeit und Kontext, geben konkrete Verbesserungsvorschläge und bestätigen Kompetenzen, damit Ihr Portfolio glaubwürdig und anschlussfähig wirkt.

Nachweisformate und Verifikation

Sie erhalten digitale Zertifikate mit verifizierbaren IDs, optional verknüpft mit Badge-Systemen und Referenzlisten, um Nachweise einfach zu teilen und unabhängig prüfen zu lassen.

Technik – Zugriff, Barrierefreiheit, Offline

Unsere Plattform bietet mobilfreundliche Oberflächen, barrierearme Materialien, Offline-Downloads und sauberes Tracking, damit Lernen zuverlässig, zugänglich und datensparsam funktioniert, selbst bei wechselnden Netzen oder Geräten.

schöne alte historische Architektur Ayutthayas in Thailand

Karriere – Anwendung und Vernetzung

Wir verbinden Inhalte mit Praxisfeldern in Kultur, Design, Forschung und Bildung, knüpfen Kontakte zu Institutionen und Auftraggebern und unterstützen bei Bewerbungen, Projektpitches und Drittmittelanträgen.

Berufsrollen und Arbeitsfelder

Wir skizzieren Rollenbilder, Kompetenzprofile und typische Aufgaben, damit Sie Chancen erkennen und sich gezielt positionieren können.

Bewerbungsunterlagen und Pitch

Sie verfeinern Portfolio, Lebenslauf und Motivationsschreiben, üben prägnante Pitches und bauen Referenzen nachvollziehbar auf.

Netzwerk und Kooperationen

Über Showcases, Calls und Mentoring vermitteln wir Kontakte zu Museen, Büros, Archiven und Verlagen und fördern konkrete Kooperationen.

Straße aus der Bodenperspektive gesehen

Häufige Fragen

Wie funktioniert das Abonnement konkret?
Nach der Anmeldung erhalten Sie sofortigen Zugriff auf alle Kursbereiche, inklusive zukünftiger Aktualisierungen. Abgerechnet wird monatlich oder jährlich, Sie können jederzeit zum Periodenende kündigen. Fortschritte, Notizen und Zertifikatswege bleiben erhalten, sodass Unterbrechungen den Lernpfad nicht irreparabel stören.
Brauche ich Vorkenntnisse in Kunstgeschichte oder Gestaltung?
Nein, unsere Lernpfade beginnen bei den Grundlagen und führen stufenweise in fortgeschrittene Themen. Einsteiger erhalten Orientierung und Übungen, Fortgeschrittene können gezielt Vertiefungsmodule, Studios und Mentoring buchen, um spezifische Kompetenzen auszubauen und Portfolios evidenzbasiert zu schärfen.
Wie werden Leistungen bewertet und Zertifikate ausgestellt?
Bewertungen folgen transparenten Rubrics zu Recherche, Gestaltung, Reflexion und Präsentation. Nach erfüllten Kriterien erhalten Sie verifizierbare digitale Zertifikate mit eindeutiger ID. Optionales Mentoring hilft, Projekte prüfungsreif aufzubereiten und Nachweise strukturiert, nachvollziehbar und teilbar zu dokumentieren.
Welche Materialien oder Software sind erforderlich?
Für theoretische Module genügt ein aktueller Browser. Praktische Studios empfehlen Skizzenmaterial, Pigmente oder Gold je nach Kurs, jedoch mit kostensensiblen Alternativen. Digitale Tools sind plattformneutral, Offline-Downloads verfügbar, und wir stellen Vorlagen, Checklisten sowie Ressourcenlisten bereit.
Sind meine Daten sicher und DSGVO-konform geschützt?
Wir speichern nur notwendige Daten, verschlüsseln Übertragungen und nutzen Rechenzentren in der EU. Zugriffsprotokolle, Rollenrechte und granulare Einwilligungen sichern Kontrolle. Sie exportieren Daten jederzeit, und Zertifikate sind verifizierbar, ohne personenbezogene Inhalte offenzulegen.
Gibt es Rabatte für Gruppen, Schulen oder Museen?
Ja, Bildungseinrichtungen und Kulturorganisationen erhalten gestaffelte Lizenzen mit zentralem Dashboard, Kurszuweisungen und aggregierten Lernberichten. Kontaktieren Sie uns mit Gruppengröße und Bedarf, damit wir ein passendes Paket inklusive Einführungsworkshop und didaktischer Materialien zusammenstellen können.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@weddingvantagegroup.com

Arbeitszeit

Montag–Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Ostendstraße 100, 90482 Nürnberg, Germany